Auf dem Berg in Reinwarzhofen leben wir fernab vom Trubel, inmitten der Natur. Was gibt es schöneres, als eine der ungezählten Möglichkeiten zu nutzen, die Natur intensiv einzuatmen und zu erleben?
Wer will, kann es ganz ruhig angehen lassen und den ungestörten Blick in
die Natur
Von unserem Ferienhaus aus kann
man sich aber auch direkt auf eine Vielzahl an Wanderwegen begeben. In der näheren Umgebung gibt es weitere Naturlehrpfade und Rundwanderwege, die einen Besuch lohnen. Insgesamt hat alleine das Gemeindegebiet Thalmässing über 100 km markierte Wanderwege. So führt z.B. der Archäologische Rundwanderweg (Länge: 16 km, 11 Stationen) auf einer landschaftlich reizvollen Route über die Berge und Hänge des Jurarands, die schon in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen begangen und besiedelt wurden. (z.B. Gräberfeld aus der Hallstattzeit , vor- und frühgeschichtliches Museum in Thalmässing). Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Gelegenheiten, die Besonderheiten der Landschaft in nächster und naher Umgebung zu erkunden.
Die
Steinerne
Rinne bei Rohrbach, eine geologische Besonderheit mit
zauberhafter Flora. Das Erdreich wird hier nicht durch fließendes Wasser abgetragen, sondern im Lauf von vielen Jahren bildet sich ein Damm aus Kalktuff. Miniaturseen und -wasserfälle unterbrechen den Wasserlauf immer wieder, an den Rändern siedeln sich Moose, Gräser und Feuchtigkeit liebende Blumen an. Ein faszinierendes Kleinod, das Alt und Jung begeistern kann!
Nicht weit entfernt von der Steinernen Rinne liegt der Märzenbecherwald bei Ettenstatt, der im Frühjahr ein nahezu unüberschaubares Meer von Blüten der geschützten Märzenbecher hervorbringt.
Bitte bleiben Sie auf den Wegen und graben Sie die Pflanzen nicht aus!
Vogelinsel am Altmühlsee
Für Naturliebhaber ist
natürlich der Besuch der Vogelinsel am Altmühlsee ein Muss. Das Naturschutzgebiet
"Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee" hat eine Größe von
über 200 ha und nimmt etwa zwei Fünftel der Seefläche ein.
120 ha davon entfallen auf die eigentliche Inselzone. Das geschützte Gebiet
setzt sich aus ökologisch hochwertigen und empfindlichen Bereichen zusammen:
Freie Seefläche, Flachwasserbereiche, Schilfzonen, Feuchtwiesen und Gebüsche
bilden den Lebensraum für eine erhebliche Vielfalt von Pflanzen und Tieren.
Die strikte Trennung des Sees in eine Freizeitzone und eine relativ große, weitgehend ungestörte Naturschutzzone begünstigte die Entwicklung des künstlich angelegten Naturschutzgebiets zu einem bedeutenden Brut- und Rastplatz von alljährlich mindestens 220 verschiedenen Vogelarten. Darunter finden sich viele bedrohte Wasser- und Wattvögel, die hier zum Teil brüten oder auf das Gebiet als wichtigen Trittstein auf ihrer tausende von Kilometer langen Reise ins Winterquartier angewiesen sind. Die Inselzone wird auch für die Singvogelwelt mehr und mehr interessant. Bereits am Wegesrand des Rundweges kann eine große Vielfalt an Pflanzen und kleineren Tieren wie Schmetterlingen, Käfern oder Libellen beobachtet werden. Der Zugang zur Vogelinsel mit Lehrpfad und Aussichtsturm ist jederzeit zugänglich. Bitte halten Sie die Schutzbestimmungen ein und beobachten Sie die Tier- und Pflanzenwelt nur vom Aussichtsturm oder vom Weg aus!
Dem Biber auf der Spur - neuer Lebensraum für Biber und Eisvogel - Biberprojekt Thalmässing
Entlang
der Thalach reicht das landwirtschaftlich genutzte Grünland bis auf schmale
Streifen an das Flüsschen heran.
|